Zum Inhalt springen →

Landhausmode – Bezaubernd schön

Landhausmode – Immer wieder schön

Gerade in Bayern und Österreich wird man sie häufig erblicken: die Landhausmode. Hierbei ist die Landhausmode sehr schlicht gehalten und nicht so aufreizend wie die Dirndl-Mode. Natürlich ist die Landhausmode der große Überbegriff für die Trachtenmode und bezeichnet dabei einen ganz besonderen Kleidungsstil. Dieser wurde von den Trachten inspiriert, ohne die bekannte klassische Tracht selbst anzubieten. Die Landhauskleider unterscheiden sich vom Dirndl insofern, dass man sie oftmals ohne Bluse und ohne Schürze trägt. Ebenso wird man bei den Damen nicht nur Kleider finden, sondern auch Trachtenröcke, Mieder und sogar Lederhosen.

Was genau ist Landhausmode?

Siehe Wikipedia

Die Landhausmode ist noch sehr traditionell gehalten. Sie ist klassisch, einfach und simple. Selbstverständlich gibt es heute auch schon Modelle, die etwas jünger und frecher sind. Diese sind die oberste Grenze der Landhausmode. Bei der Landhausmode kann man die Trachtenkomponenten einfach nicht übersehen. Es werden ähnliche Stoffe verwenden wie Leinen, ungefärbte Baumwolle, Wolle oder Leder. Es werden aber auch Stoffe verwendet, die in den klassischen Trachten nicht zum Einsatz kommen. Die heutige Landhausmode unterliegt starken Modeschwankungen. Selbst das klassische Dirndl kann mit diesen Schwankungen nicht mithalten und somit gibt es im Bereich Landhausmode immer wieder frische Ideen und spannende Elemente zu bestaunen. Der Landhaus-Look ist eine gute Alternative zur Tracht. Allerdings wird häufig behauptet, dass die Landhausmode nur rein für Touristen gedacht ist. Das ist aber nicht der Fall, denn schon seit einigen Jahrhunderten wird die Landhausmode in diesem Stil getragen. Dennoch kann man die Landhausmode nicht als traditionelle Tracht bezeichnet. Es kommen klassischen und traditionelle Details zum Einsatz, die aber in moderne Tracht eingearbeitet werden. Somit haben traditionelle Elemente einen neuen Weg in die Moderne gefunden und das durch die Landhausmode. Auch die Beliebtheit steigt immer weiter an und selbstverständlich kann der Landhaus-Look auch im Alltag getragen werden.

Landhausmode unterliegt den Trends

Die Landhausmode erinnert schnell an Bauernhof und Land. Jedoch darf der moderne Twist nicht vergessen werden. Volkstümliche Traditionen werden kommerzialisiert und alltagstauglich gemacht. Somit muss der Landhaus-Look nicht nur zu großen Feierlichkeiten getragen werden, sondern auch im Alltag wird er sich gut machen. Darüber hinaus hat die Mode einen saisonalen Charakter. In Laufe der Zeit verändert sich die Landhausmode immer wieder und passt sich aktuellen Modetrends an. Diese überzeugen dann durch viele Farben, neue Designs und Accessoires. Die Landhausmode ist einfach zu einem wahren Trend geworden.

Das Trachtenkleid ist der Klassiker

Das Trachtenkleid ist wohl der Klassiker bei der Landhausmode. Hierbei wird üblicherweise das Kleid bezeichnet, das vom Schnitt her dem Dirndl nachempfunden ist. Jedoch besitzt es keine Bluse und keine Schürze. Das Mieder sitzt wesentlich lockerer und ist auch nicht so stark bearbeitet. Manche Trachtenkleider der Landhausmode können zwar mit Bluse oder Schürze ergänzt werden, jedoch ist das nicht unbedingt nötig, wie es beim Dirndkleid der Fall ist. Dafür wird viel Wert auf Verzierungen, Knöpfe, Stickereien oder Stoff gelegt. Bei der gesamten Landhausmode variieren die Stoffe, Schnitte und Verzierungen. Somit ist das Trachtenkleid nicht so zeitlos, wie es beim Dirndlgewand der Fall ist. Doch gerade diese vielen Varianten machen das Landhauskleid so interessant.

Trachtenmieder und Rock – Vielfältig einsetzbar

Es muss nicht zum Trachtenkleid gegriffen werden, denn auch ein Trachtenmieder und Rock sind in der Landhausmode gern gesehen. Hierbei werden Mieder und Rock separat angeboten. Dies hat den Vorteil, dass man sich zahlreiche Kombinationen zusammenstellen kann. Diese können ganz individuell auf die eigenen Bedürfnisse oder den Anlass angepasst werden. Mieder werden in Leinen und Baumwolle sowie Leder und anderen Materialien angeboten. Einige Mieder enden dabei an der Taille oder weisen ein kleines Schößchen auf. Der Rock besteht dagegen zum Großteil aus Leinen oder Baumwolle. Dieser Rock kann alleine oder mit Schürze getragen werden. Der große Vorteil von Mieder und Rock ist, dass man auch auf Figureigenheiten eingehen kann. Selbstverständlich können Rock oder Mieder Einzeln getragen werden. Somit sieht ein Trachtenmieder wunderbar zu einer Jeans aus und auch ein Trachtenrock passt perfekt zu einer Bluse oder einem T-Shirt.

Schuluniform an Privatschulen?
Die einheitliche Kleidung die an Schulen getragen wird nennt man Schuluniform. Dazu gibt es unterschiedliche Formen, die von einer kompletten Uniform, inkl. Schultasche und Schuhen, bis zu einer lockeren Form, bei der verschiedene Kleidungsstücke gewählt werden können. Schuluniformen haben zum Ziel, durch dass einheitliche Auftreten die Klassengemeinschaft zu stärken, wodurch andere Kompetenzen in den Vordergrund gerückt werden. Dadurch entsteht in der Kleiderordnung kein Gruppenzwang oder Neid mehr. Weiterhin identifizieren sich die Schülerinnen und Schüler meist deutlich besser mit der Schule und konzentrieren sich auf das Wesentliche.

Einmal etwas anderes: Lederhose für Damen

Etwas ungewöhnlicher ist die Lederhose für Damen. Viele Frauen bevorzugen Hosen, anstatt Röcke oder Kleider. Genau hier können die Lederhosen der Landhausmode helfen. Die weiblichen Lederhosen orientieren sich am Stil der männlichen Modelle. Allerdings ist der Schnitt wesentlich femininer gehalten. Auch die Verzierungen der weiblichen Lederhosen sind anders. Auf dem Latz und den Hosenträgern sind ebenso Verzierungen bei den Damen zu finden, was bei den Männern eher ungewöhnlich ist. Besonders wichtig bei einer Lederhose der Landhausmode ist, dass diese richtig kombiniert wird. Das richtige Oberteil ist wichtig. Es kann zu einer Trachtenbluse gegriffen werden. Auch ein passendes Mieder ist eine gute Kombinationsmöglichkeit. Jedes Jahr gibt es in diesem Bereich neue Modelle und Inspirationen. Am sichersten ist ein Mieder, welches eine Dirndlbluse darunter trägt. Mit dieser Kombination kann man nicht viel falsch machen.
Auch Zubehör und Accessoires wie Taschen, Jacken, Schürzen, Blusen, Schmuck und Hüte dürfen bei einem trendigen Dirndl nicht fehlen.

Die aktuellen Trends der Landhausmode

Die Landhausmode verändert sich von Jahr zu Jahr. Immer wieder kommen neue Modelle auf den Markt und oftmals werden sie von den Trends der Laufstege inspiriert. Deswegen sollte man jedes Jahr nachsehen, welche Trends die Landhausmode zur Zeit bereithält. In dieser Saison sind gerade die Trachten-Klassik sehr wichtig. Das Kleid der Landhausmode kann offenherzig bis hochgeschlossen sein. Ansonsten sind die traditionellen Schnitte geblieben. Jedoch sollte man nicht zu dem „Öko- und Alm-Look“ greifen. Dieser ist einfach langweilig. Auch in der Landhausmode darf es ruhig etwas Glamour geben und das wird auch durch klare Farben erreicht. Frische und kunterbunte Farben sind im Trend und lassen die aktuelle Dirndl ihre Landhausmode strahlen. Die klassischen Farben können gewählt werden, doch gerade Türkis, Lila, kleinkariert und bestickt sind angesagt. Auch auf hochwertige Stoffe sollte nicht verzichtet werden. Bei der Landhausmode sind einfach keine Grenzen gesetzt. Es gibt heute schon solch ein Farb- und Formenreichtum, dass man nur zugreifen muss.
Ob hochgeschlossen oder offenherzig, zeitlos oder modern, die Trachten-Mode dieser Saison bietet für jeden das Passende. Jährlich kommen neue Modelle wie Miederdirndl, Loferl, Pfoad wie Lederhosen in Plattlerlänge in vielseitigen Mustern und Farben dazu.

Wo kann man Landhausmode kaufen?

Es gibt diverse Anlaufstellen für die Landhausmode. Am einfachsten ist wohl der Einkauf im Internet. Hier gibt es sowohl Fachgeschäfte als auch einfache Händler. Diese bieten eine bunte Vielfalt der Landhausmode an, die bestimmt jeden Geschmack treffen wird. Möchte man die Kleidung vorher anprobieren, dann bleibt einem nur der Gang zum Fachgeschäft in der Nähe. Allerdings wird man Landhausmode in Geschäften oftmals nur im Süden antreffen. Gerade im Norden wird man große Probleme haben. Diese bieten Landhausmode und Trachten dann nur in der Oktoberfestzeit an. Zwar kann man im Geschäft um die Ecke die Landhausmode ausprobieren und bekommt auch eine gute Beratung, doch das Internet hat auch seine Vorteile. Die Auswahl ist sehr viel größer, es gibt günstige Preise und in den meisten Fällen kann man die Landhausmode wieder zurückschicken, falls sie nicht den eigenen Bedürfnissen entspricht. Bestimmt wird man schnell den perfekten Landhaus-Look finden und kann sich daran dann auf Festen oder im Alltag erfreuen.

Shop für Landhausmode:
Entweder in dem Ladengeschäft des Vertrauens, oder Online. Abgerundet wird das Outfit durch traditionelle Samtwesten in kräftigen Farben beziehungsweise Strickjacken. Die perfekte Ergänzung zu dieser Trachtenmode sind originale Haferlschuhe aus Leder.

Genau wie die Trachtenbluse wird auch diese in unterschiedlichen Ärmellängen und Materialien wie auch Spitzenverzierungen gefertigt. Je nach Schnitt (schulterfrei oder Ausschnitt) lässt sich eine Tracht immer wieder neu darstellen. Mieder mit Schnürung sorgen für einen perfekten Sitz und betonen die weiblichen Kurven.
Hierbei sind nicht nur die klassischen Hüte in Tannengrün, sondern auch in trendigen Farben wie Türkis und Pink beliebt, welche mit schmückenden Broschen und langen Federn verziert sind.

 

Fertiggarage als Büroraum nutzen
Mit wenigen Umbaumaßnahmen kann eine Fertiggarage als Wohnraum genutzt werden, etwa das Arbeitszimmer. Auch Technikräume lassen sich hier sehr gut integrieren. Wird die Garage nicht fürs Auto gebraucht, ist das Garagentor eigentlich überflüssig. Diese Fläche kann daher geschlossen sein und mit einer normalen Tür ausgestattet werden. Soll auch im Winter eine Fertiggarage als Büroraum genutzt werden, braucht sie entsprechende Versorgungstechnik. Heizung sowie Strom- und Wasseranschluss sind erforderlich. Idealerweise wird der Heizkörper in der Garage mit dem zentralen Heizsystem des Hauses verbunden. Für diesen Zweck muss die Garage aber direkt am Wohnhaus stehen. Eine nachträgliche Dämmung der Außenwände ist empfehlenswert, wenn beispielsweise ein Spielzimmer entstehen soll. Auf diese Weise können Nutzer erheblich Heizkosten einsparen. Steht die Fertiggaragen als Büroraum separat auf dem Grundstück, muss der offizielle Genehmigungsweg bei der Baubehörde eingeschlagen werden.

Alternative Garagennutzung – Partyraum und Gartenlaube
Die Gartenlaube ist eine weitere attraktive Möglichkeit für die alternative Garagennutzung. In diesem Fall muss die Fertiggarage nicht unbedingt isoliert werden. Damit der Innenraum gemütlicher wird, können zusätzliche Fenster eingebaut werden. Schmucke Blumenkästen, hübsche Gardinen und gepolsterten Sitzbänke verwandeln die Garage in einen Ort, an dem sich jeder gerne aufhält. Die Gartenlaube kann natürlich auch als Partyraum genutzt werden.

Kommentare

Schreibe einen Kommentar